ODIL. Une plateforme francophone de ressources contre la désinformation
Le centre de ressources d’ODIL accueille des articles scientifiques, rapports, études et ressources pédagogiques destinées aux acteurs de la lutte contre la désinformation. Il rassemble les formations dispensées dans le cadre d’ODIL ainsi que des contributions de la recherche francophone sur la lutte contre la désinformation, notamment dans le cadre d’appels à contributions de l’OIF. Retrouvez les recherches sur l’Éducation aux Médias et à l’Information, le journalisme et la vérification des faits et les politiques publiques sur les pays de la Francophonie.
Éducation aux médias et à l’information : 5 sites de presse qui font la chasse aux fake news
On sait l’importance que l’éducation aux médias et à l’information a pris dans notre société numérique où les médias traditionnels subissent perte de crédibilité et concurrence des réseaux sociaux. L’EMI, l’éducation aux médias et à l’information, est devenue plus importante que jamais face à la prolifération des fake news.
Comment développer un esprit critique pour discerner les faits de la fiction ?
Certains médias proposent des sites et ressources tout à fait remarquables.
Dans cet article, je vous propose d’en découvrir 5 d’entre eux. Cinq sites de presse qui font la chasse aux fake news et vous aideront à travailler l’éducation aux médias et à l’information avec vos élèves.
Online-Sicherheitsleitfaden für Kinder
Online-Sicherheit für Kinder ist ein immer wichtigeres Thema, insbesondere seit dem Ausbruch der Pandemie. Kinder haben mehr Zeit online als je zuvor verbracht, was zu einer dramatischen Zunahme von Cybermobbing oder dergleichen geführt hat.
Das ABC der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Schulen: Leitfaden für Bildungseinrichtungen
Internet - kurz und bündig
Das Internet ist ein weltumspannendes Computernetzwerk (eine Infrastruktur) zur Übertragung von Daten zwischen den angeschlossenen Rechnern.
Interessante Bücher zum Thema :
Das Handwerkzeug, um Desinformationen zu verstehen und auf sie zu reagieren.
Herausgeber: European External Action Service (EEAS)
Rdpt Robert Schuman 9, 1046 Bruxelles, Belgia
Desinformation ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Manchmal hat man den Eindruck, dass sie überall um uns herum ist. Von Familientreffen, bei denen hitzige Diskussionen über Politik, Gesellschaft und sogar persönliche Gesundheitsentscheidungen geführt werden, bis hin zum Internet, den sozialen Medien und sogar der internationalen Politik.
Es sind nicht nur Einzelpersonen im Internet, die hin und wieder Desinformationen erstellen und verbreiten. Ausländische Staaten, insbesondere Russland und China, haben systematisch Desinformation und Informationsmanipulation eingesetzt, um unsere Gesellschaften zu spalten und unsere Demokratien zu untergraben, indem sie das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit, gewählte Institutionen, demokratische Werte und Medien untergraben. Desinformation als Teil ausländischer Informationsmanipulation und Einmischung stellt eine Sicherheitsbedrohung dar, die die Sicherheit der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten beeinträchtigt.
Was genau ist Desinformation? Wie können wir vermeiden, auf sie hereinzufallen, wenn überhaupt? Wie können wir auf sie reagieren? Die Lernplattform soll Ihnen helfen, Antworten auf diese und andere aktuelle Fragen zu finden, und zwar auf der Grundlage der gesammelten Erfahrungen, die EUvsDisinfo seit seiner Gründung im Jahr 2015 gesammelt hat. Hier finden Sie einige unserer besten Texte und eine Auswahl an nützlichen Tools, Spielen, Podcasts und anderen Ressourcen, mit denen Sie Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformation aufbauen oder stärken können. Lernen Sie, mit EUvsDisinfo zu unterscheiden, #DontBeDeceived und werden Sie widerstandsfähiger.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich mit dem Kontaktformular an uns wenden.
Wir werden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen melden.