Hier findet ihr einige interessante Webseiten, die im MINT-Bereich nützliche Informationen, Materialien und Inspiration bieten. Spannende Möglichkeiten und Ressourcen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aller Altersstufen.
EiS -
Experimen-tieren im Sach-unterricht
Du bist auf einer Seite gelandet, wo Mädchen und Jungs so ähnlich experimentieren wie Forscherinnen und Forscher.
EiS steht für Experimentieren im Sachunterricht.
Wenn du oben auf EiS-Videos klickst, kannst du verschiedene Bereiche auswählen.
Dort findest du die Versuche.
Du wirst sehen, dass die Kinder dich mit Videos schrittweise durch die Versuche führen.
Alles, was du dafür brauchst, hast du wahrscheinlich zu Hause.
Und jetzt: Suche dir einen spannenden Versuch aus!
Mit Lumi den Mikroverunreinigungen auf der Spur
Diese Lerneinheit macht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I auf spielerische Weise mit dem komplexen Nachhaltigkeitsthema der Mikroverunreinigungen im Gewässer vertraut.
Die Materialien rund zu MINT-Themen
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für viele Lehrplanthemen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Sachunterricht und Technik: Von der Wärmelehre über Geometrie, Winkel, Trigonometrie, Flächen- oder Prozentsatzberechnung bis hin zu Wasserstoffbrücken, Metalle oder Reibungs- und Bremskraft.
MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Grundschullehrkräfte finden hier eine Vielfalt an Unterrichtseinheiten und Arbeitsblättern zum kostenlosen Download. Dabei weist das Unterrichtsmaterial stets einen Bezug zu MINT-Themen des Handwerks auf: Digitalisierung, Innovation, Technologisierung und mehr. Darüber hinaus bieten sie handlungsorientierte sowie binnendifferenzierte Aufgabenstellungen, Lebensweltbezüge und Praxisorientierung.
Ausgestattet mit Unterrichtsablauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen, eignen sie sich ideal für den direkten Einsatz im Unterricht, als Recherchemedium, für die Unterrichtsvorbereitung sowie für Vertretungsstunden. Zusätzlich liefern Fachartikel weitere Sach- und Hintergrundinformationen aus der MINT-Welt.
Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: Zwölf Unterrichtseinheiten zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik zur runden Sache macht. Von der Messung der Luftdichte im Ball, über den Einfluss von Energy-Drinks auf die körperliche Leistung der Spielerinnen und Spieler bis zur Berechnung der Treffer-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter bietet die Broschüre Lehrkräften der Sekundarstufe ein breites interdisziplinäres Spektrum an Experimenten. Schülerinnen und Schüler können damit naturwissenschaftliche Phänomene des Fußballsports selbstständig entdecken und erforschen.
Kinder wollen die Welt entdecken. Sie sind voller Interesse und Neugier. Hier setzt die frühe MINT-Bildung an: Kinder werden für Naturphänomene begeistert und betätigen sich als junge Forscher. Damit sie für die notwenigen Sicherheitsaspekte beim Experimentieren sensibilisiert werden, absolvieren sie einen Experimentier-Führerschein.
Hier finden Sie praxiserprobte, innovative Unterrichtsbeispiele und -konzepte, Materialien und Arbeitsblätter, Blogbeiträge zu neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, anregende Diskussionsbeiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus, können Sie hier auch unsere gleichnamige Lehrerzeitung als Online-Version oder bewährte Printausgabe für das Lehrerzimmer beziehen.
Sie wurde gemeinsam mit Klett MEX, Mercedes-Benz Group AG Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie einem Team aus erfahrenen Schulbuchautorinnen und -autoren entwickelt.
Das Unterrichtsmaterial im Karteikartenformat beinhaltet spannende und anregende Ideenkarten für Ihren Unterricht der Klassenstufen 1-6.
Komplexe Zusammenhänge einfach dargestellt/ schrittweise erkunden
Geeignet für: Begriffsbestimmung / erfassen / vertiefen/ verstehen
Zu jeder Lerneinheit erscheinen - ähnlich wie in Powerpoint - Folien.
Du kannst in deinem Lerntempo schrittweise vorgehen, im Stoff vor und zurückspringen.
Das Programm führt dich zum Verstehen auch komplexer Inhalte.
Lege dir Notizblock und Stifte bereit, für die Mathe auch einen Taschenrechner. Mach dir Notizen. Dies begünstigt das Behalten und Erinnern.
Anregungen finden. Ideen teilen. Schüler begeistern.
Die von der Joachim Herz Stiftung betriebene Website mint-digital.de enthält Unterrichtsideen und Experimente für den Unterricht in den MINT-Fächern Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für die Klassenstufen fünf bis dreizehn. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzureichen und auf diesem Weg mit KollegInnen zu teilen.
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Diese Webseite bietet eine Vielzahl von Experimenten, Projekten und Ressourcen für naturwissenschaftliche Projekte.
Hier finden Schülerinnen und Schüler Anregungen für spannende Forschungsprojekte.
Sie haben als Lehrkraft viele Möglichkeiten in der Schule für MINT zu begeistern und Schülerinnen und Schüler auf das breite Berufsfeld MINT aufmerksam zu machen. Zahlreiche Lehrmaterialien für einen gendersensiblen, praxisnahen und spannenden Unterricht sind verfügbar.
PhET interaktive Simulationen
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Die Übungen eignen sich sowohl für die Primar- als auch die Sekundarschule.
Die Fachberatung NAWI Sekundarschule schlägt eine ganze Reihe von Übungen in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften vor:
Atom aufbauen:
Diese Simulation ermöglicht das Aufbauen eines Atoms mit Protonen, Neutronen und Elektronen.
Zu beobachten ist, wie sich das Element, die Ladung und die Masse ändern (Ionen, Isotope). Zusätzlich haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Ideen in einem Quiz zu testen.
Unter folgendem Link geht es zu dieser Übung: https://phet.colorado.edu/sims/html/build-an-atom/latest/build-an-atom_en.html
Elektrische Stromkreise (Gleichstrom):
Diese Simulation ermöglicht die virtuelle Konstruktion von elektrischen Schaltkreisen. Es kann ebenfalls experimentiert werden, was in dem Stromkreislauf passiert, wenn ein Kabel durch einen leitenden Körper oder einen Isolator ersetzt wird.
Unter folgendem Link geht es zu dieser Übung:
Mit Arbeitsblättern gibt es die Möglichkeit, zu verstehen, wie sich die elektrische Schaltung verhält, wenn die Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet sind (Achtung: hier ist nur die englische Version verfügbar).
Ideales Gas:
Diese Simulation ermöglicht ein besseres Verständnis der Eigenschaften von idealem Gas.
Unter folgendem Link geht es zu dieser Übung:
https://phet.colorado.edu/sims/html/gases-intro/latest/gases-intro_en.html
Arbeitsblätter sind auch hier verfügbar (Achtung: hier ist nur die englische Version verfügbar).
Kinetische und potenzielle Energie, Energieerhaltung:
Diese Simulation ermöglicht ein besseres Verständnis der kinetischen Energie, der potenziellen Energie und des Prinzips der Energieerhaltung.
Unter folgendem Link geht es zu dieser Übung:
https://phet.colorado.edu/sims/html/energy-skate-park-basics/latest/energy-skate-park-basics_en.html
Arbeitsblätter sind hier auch verfügbar (Achtung: hier ist nur die englische Version verfügbar).
Säure und Basen:
Diese Simulation ermöglicht ein besseres Verständnis des Verhaltens von Säuren und Basen.
Unter folgendem Link geht es zu dieser Übung:
https://phet.colorado.edu/sims/html/acid-base-solutions/latest/acid-base-solutions_en.html
Arbeitsblätter sind hier auch verfügbar (Achtung: hier ist nur die englische Version verfügbar).
Der pädagogische Ansatz der Stiftung, den du in all unseren Fortbildungen kennenlernst, basiert auf modernen Erkenntnissen der Lernforschung und stellt wichtige Zukunftskompetenzen in den Fokus. Erfahre den Unterschied zwischen Entdecken und Forschen und wie dies zur nachhaltigen Bildung zusammenpasst.
Auf 12 Seiten lernst du spannende Experimente, Lesetexte und viele interessante Aufgaben zu MINT-Schwerpunktthemen (z.B. „Salz zum Leben“, „Wasser zum Leben“) kennen. Mit dem Magazin lernst du leicht die deutsche Sprache und viele neue MINT-Inhalte. Hier findest du alle interaktiven Übungen zu den Magazinen kostenfrei und leicht zugänglich. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Sind Sie Lehrer oder Schüler und wollen etwas zu den MINT-Themen Energie, Umwelt und Gesundheit unterrichten bzw. lernen?
Die Siemens-Stiftung bietet unter folgendem Link einerseits über 4.000 interessanter und abwechslungsreicher Unterrichtsmaterialien für Lehrer zu verschiedenen MINT-Themen und andererseits interaktive Lern- und Wissensmedien (z. B. Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele) zu den oben erwähnten Themenbereichen für Schüler an.
Fast alle Unterrichtsmaterialien sind offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources). Sie stehen demzufolge unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 international. Das heißt, sie können unter Nennung des Urhebers für den Unterricht eingesetzt, verändert, kombiniert und unter den gleichen Lizenzbedingungen wieder veröffentlicht werden.
https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/home
https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/schuelerbereich
Die Seite www.meine -forscherwelt.de unterstützt einen positiven Zugang zu Technik, Wissenschaften und Mathematik anhand vieler Anregungen zum virtuellen Forschen.
Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder Dinge sicher und selbständig entdecken und dabei eigene Fragen und Lösungsansätze entwickeln.
Begleitet werden die Kinder durch die Hauptcharaktere Juli und Tim und deren Kater Berlebung sowie durch weitere Figuren, die die verschiedenen Lernspiele einführen. Die Webseite hat den Anspruch an sich selbst, für möglichst viele Kinder attraktiv zu sein.
Diese Internetseite bietet Interessantes zu allen MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Physik und Technik).
Neben Informationen gibt es auch spannende Online-Aufgaben.
Künstliche Intelligenz im MINT-Unterricht
Verstehen, anwenden und programmieren
Künstliche Intelligenz als Thema im MINT-Unterricht fördert digitale Kompetenzen, kritisches Denken, Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu lösen. Aus diesem Grund sollte KI ein wichtiger Baustein im schulischen Curriculum werden. Hier finden Sie Hintergrundinformationen über wissenschaftliche und pädagogische Überlegungen zu KI im Unterricht.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich mit dem Kontaktformular an uns wenden.
Wir werden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen melden.